Diese Studie untersuchte Möglichkeiten zur Förderung individueller Reflexion im Serious Game uMed: Your Choice, das in der medizinischen Ausbildung eingesetzt wird. Mithilfe eines partizipativen Mixed-Methods-Ansatzes wurden acht Funktionskonzepte entwickelt. Basierend auf Studierendenbefragungen, Dozierendenrückmeldungen und Umsetzbarkeit wurden drei Funktionen prototypisch umgesetzt und getestet: Reflexionsnotizen im Spiel, Rückmeldung zur Punktevergabe und ein rückblickender Kurzdurchlauf. Alle wurden positiv aufgenommen. Auch ein Sokratischer ChatBot zur angeleiteten Reflexion wurde positiv bewertet. In-Game-Funktionen müssen sorgfältig gestaltet werden – mit Augenmerk auf Klarheit, Tonfall und Timing. Ergänzende Lehrmittel können die Verbindung zwischen Spielerlebnis und gruppenbasierter Reflexion zusätzlich stärken.
Dr. sc. ETH Anita Thomae
Tamara Aepli, Meret Jans, Henrik Lebender
Prof. Dr. Anna Lisa Martin-Niedecken, Prof. Dr. Andrea Glässel
Digital Health Design Living Lab, USZ Institut für komplementäre und integrative Medizin (IKI), UZH Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte (IBME)
07.02.2025 – 07.07.2025
Digital Health Design Challenge 2024/2025