Jedes Alter Zählt: Let’s End Ageism Together

Häufig wird das Alter herangezogen, um Menschen zu kategorisieren, was zu Benachteiligung und Ungerechtigkeit führt und dieS olidarität zwischen den Generationen untergräbt. In solchen Fällen sprechen wir von «Ageismus». Der Begriff umfasst Stereotype (wie wir denken), Vorurteile (wie wir fühlen) und Diskriminierung (wie wir handeln) gegenüber anderen oder uns selbst aufgrund des Alters.

In unserem Forschungsprojekt laden wir Menschen in der Schweiz ein, von ihren realen Erfahrungen mit Altersdiskriminierung, aber auch positiven Erfahrungen mit Altersvielfalt zu berichten. Diese Erfahrungen werten wir aus, um das Phänomen in der Schweiz besser zu verstehen und Strategien zu seiner Bekämpfung zu entwickeln.

Auf unserer Online-Plattform können Interessierte in E-Learning Modulen mehr zum Thema Altersdiskriminierung erfahren. Wir verfolgen einen partizipativen Ansatz, und möchten eine Gemeinschaft aufbauen, die sich gegenseitig unterstützt, um gemeinsam gegen Altersdiskriminierung vorzugehen.

Projektleitung

UZH: Dr. Burcu Demiray, Dr. Andrea Ferrario

Team

Citizen Science: Erica Benz Steffen

UZH: Miriam Wallimann, Kathrin Inerle, Angela Kolb

ZHdK: Prof. Dr. Anna Martin-Niedecken, Sophie Walker

Kooperationspartner

Healthy Longevity Center, Universität Zürich

Laufzeit

2024

Finanzierung

Schwyzer Winiker Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Walder Stiftung

Einsatz von Dipex

Projektwebseite

Mehr Informationen

ProjektwebseiteProjektwebseiteProjektwebseite